Schlösser, Burgen & Rittergüter
Schloss Hirschstein

Auf einem Felsen hoch über der Elbe thront das markante Schloss mit traumhaftem Ausblick und bedeutsamer Geschichte. Erfahren Sie z.B., woher das geflügelte Wort „Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen“ stammt. Am Tag des offenen Denkmals im September lädt die Gemeinde zum Weihnachtsmannwecken ein. Von der Terrasse des Schlosses bietet sich ein toller Blick in das Elbtal hinein.
Der Infopunkt im Schloss sowie die Schlossterrasse sind in der Regel von Ostern bis Oktober sonntags von 14-16.00 Uhr sowie zu Veranstaltungen geöffnet.
Für Gruppen / Schulklassen können Führungen gern jederzeit angefragt werden.
Kontakt:
Schloss Hirschstein
Schlossstraße 12
01594 Hirschstein OT Neuhirschstein
Tel.: 035266 8180 (während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung)
Mail: gemeinde@hirschstein.de
Weitere Informationen unter: www.schloss-hirschstein.de
Tipp: Am Kulturboden im Schlosshof gibt es einen Stempelkasten von GERSTINs-Entdeckertour!!!
Rittergut Staucha

Nur noch selten sieht man in Sachsen ein so geschlossenes und gut restauriertes Rittergut wie in Staucha. Neben der Gemeindeverwaltung und einer kleinen Heimatstube im ehemaligen Herrenhaus befindet sich die Peter-Sodann-Bibliothek mit fast 400.000 während der DDR-Zeit gedruckten Büchern auf dem Areal. Bücherfreunde sollten sich auf jeden Fall genügend Zeit zum Stöbern in den riesigen Bücherregalen einplanen. Der ortsansässige Verein "Zum Rittergut Staucha" und viele weitere ehrenamtlich tätige Akteure beleben das Rittergut regelmäßig mit Veranstaltungen.
Kontakt:
Gemeindeverwaltung Stauchitz
Thomas-Müntzer-Platz 2
01594 Stauchitz OT Staucha
Telefon (035268) 872-0 (während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung)
E-Mail: gemeinde@stauchitz.de
Weitere Informationen unter: www.stauchitz.de
Schloss Jahnishausen

Kaum zu glauben, dass Schloss Jahnishausen noch zu Beginn der 2000er Jahre zum größten Teil eine Ruine war. Die Lebenstraumgemeinschaft, eine Genossenschaft, ersteigerte 2022 das Schloss, begann mit der Restaurierung und schuf einen Platz zum Wohnen und Arbeiten sowie für Kunst und Kultur vor den Toren der Stadt Riesa. Landschaftlich reizvoll direkt am Jahnatalweg gelegen ist Jahnishausen mit seinem Ensemble aus Schloss, Schlosskirche und Park jederzeit eine Reise wert. Während eines Spaziergangs durch den Park, einer Schlossführung oder einem Veranstaltungsbesuch in der Schlosskirche lässt sich erahnen, weshalb König Johann von Sachsen und seine Frau Amalie gern viel Zeit hier verbrachten.
Kontakt:
Accademia Dantesca Jahnishausen e.V.
Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildungsangeboten in Kunst, Kultur und Umwelt
OT Jahnishausen
Jahnatalstraße 4a
01594 Riesa
Telefon: 03525/5763322
E-Mail: info(at)a-d-j.de
Weitere Informationen unter: www.a-d-j.de
Schloss Batzdorf

Veranstaltungen wie Pfingst- und Barockfestspiele oder Tangoball haben das in den Hügeln der linkselbischen Täler verborgen gelegene Kleinod über die Ortsgrenzen bekannt gemacht. Das namhafte Adelsgeschlecht derer von Miltitz prägte seit dem frühen 15. Jahrhundert bis 1945 die Historie des Schlosses. Heute ist es liebevoll restauriertes Kulturzentrum und idyllischer Wohnort zugleich. Deshalb öffnet es nur zu Veranstaltungen seine Pforten für die Öffentlichkeit. Vom zugehörigen sogenannten Totenhäuschen, einem Garten- und Lusthaus in der Nähe eines Weinberges, genießt man eine einzigartige Sicht hinab ins Elbtal.
Kontakt:
Schloss Batzdorf e. V. – Verein zum Erhalt und zur kulturellen Belebung des Schlosses
Schlossstraße 2
01665 Batzdorf
Veranstaltungen und Karten:
Telefon: 03521 4309925
E-Mail: service@schloss-batzdorf.de
Weitere Informationen unter: www.batzdorfer-schloss.de
Schloss Rothschönberg

Schloss Rothschönberg zählt mit seiner Ersterwähnung aus dem Jahr 1392 zu den ältesten Sitzen des Meißnischen Adels. Die ältesten noch erhaltenen baulichen Teile des heutigen Schlosses stammen vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Bis zur Enteignung im Jahr 1945 war das Schloss über die Jahrhunderte der Sitz des Geschlechtes der von Schönburg. Der Heimatverein betreibt im ehemaligen Herrenzimmer eine Ausstellung mit wechselnden Themen und mit heimatkundlich interessanten Exponaten. Durch den Heimatverein wurde auch der ehemals aus dem Jahr 1789 stammende Gartenpavillon neu aufgebaut Dieser ist durch den Schlosspark mit altem Baumbestand und durch eine Lindenallee erreicht.
Öffnungszeiten Ausstellung Mai bis September:
sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr ( sowie zu Sonderveranstaltungen oder nach Vereinbarung)
Sonderführungen für Schulklassen oder Gruppen sind möglich.
Kontakt:
Heimatmuseum auf Schloss Rothschönberg
Schloss 1
01665 Klipphausen OT Rothschönberg
Öffnungszeiten und weitere Informationen erfragen Sie bitte unter folgenden Kontaktdaten:
www.klipphausen.de
Ansprechpartnerin zur Ausstellung im Schloss Frau Cornelia Müller (Tel.: 03524572366)
Schloss Schleinitz

Das Schlossensemble in Schleinitz zählt zu den schönsten Sitzen des ehemaligen Meißner Landadels. Bereits im dem 13. Jahrhundert wurden die von Schleinitz urkundlich erwähnt und zählen somit zu den ältesten Uradelsgeschlechtern der Region.
In einem Teil des ehemaligen Wirtschaftsguts mit dem Getreidespeicher und den Pferdeställen hat der Förderverein Schloss Schleinitz das Museum für Ländliches Brauchtum eingerichtet. Liebevoll hat der Verein in seinem mehr als 30jährigen Bestehen Zeitzeugen aus Landwirtschaft, Handwerk und Hauswirtschaft zusammengestellt und präsentiert diese in einer umfangreichen Ausstellung. So manches Erinnerungsstück aus der eigenen Kindheit können ältere Besucher dort entdecken. Jüngere Gäste werden überrascht sein, was es früher mal alles so gab.
Besonders sehenswert sind die im Handwerkerhof entstandenen Schmiede und die Seiler- und Sattlerwerkstatt sowie der Ausstellungsraum zum Thema „Wäsche wie zu Omas Zeiten“.
Jedes Jahr am ersten Sonntag im September zieht das Handwerker- und Dreschfest mit dem Erntedank-Gottesdienst und den Schauvorführungen zahlreiche Besucher aus nah und fern nach Schleinitz.
Öffnungszeiten in der Regel von April bis Oktober jeden Sonntag von 13:00-18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr). Sonderöffnungszeiten und Führungen nach vorheriger Vereinbarung-
Kontakt:
Förderverein Schloss Schleinitz e.V.
Tel.: 035241 / 82 702
Mail: foerderverein@schlossschleinitz.de
https://www.schlossschleinitz.de/
Tipp: Am Schloss Schleinitz gibt es einen Stempelkasten von GERSTINs-Entdeckertour!!!
Hinweis zum Schloss
Das Schloss sowie die Herberge sind aktuell privat verpachtet und nicht Teil des Museums. Der Förderverein Schloss Schleinitz hat keinen Einfluss auf die Aktivitäten der Pächter des Schlosses!