Im 500. Jahr der urkundlichen Ersterwähnung der Lommatzscher Pflege fand am 9. Juni 2017 in Lommatzsch ein interdisziplinäres Symposium unter dem Motto »Wo Werte wachsen« statt.
Die Lommatzscher Pflege – die Kornkammer Sachsens – besitzt aufgrund der fruchtbaren Bodenqualität eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Dies nahm der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e. V. mit Unterstützung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zum Anlass, ein Symspoium zu veranstalten.

Am Vormittag beleuchteten Agrarwissenschaftler, Landtechniker und Praktiker Anforderungen an eine nachhaltige, dabei zugleich ökologische und effiziente Landwirtschaft. Am Nachmittag zeigten Archäologen, Historiker und Siedlungswissenschaftler am Beispiel der Lommatzscher Pflege die 500-jährige kulturlandschaftliche Entwicklung auf.

Mit Unterstützung des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie war der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. Veranstalter des Symposiums „500 Jahre Lommatzscher Pflege – Wo Werte wachsen“.

Das meinte die Presse über das Symposium:

http://www.lvz.de/Region/Doebeln/Lommatzscher-Pflege-rueckt-sich-in-den-Fokus

https://www.sz-online.de/nachrichten/mehr-freiheiten-fuer-die-doerfer-3702464.html

https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-de-Maiziere-Keine-zusaetzliche-Huerden-fuer-die-Landwirtschaft-8317694.html

Auszug aus der Bauernzeitung Nr. 17/2017, Ausgabe für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, auf Seite 6.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Hier finden Sie die einzelen Vorträge der Referenten:


* Adressen und weitere Kontaktdaten aus den Zeichnungen wurden aus Datenschutzgründen entfernt

© 2025 by Förderverein für Heimat & Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V.